Festgeld Vergleich - Aktuelle Festgeldanlagen online vergleichen
  • Festgeld-Vergleich
  • Festgeldrechner
    • Addiko Festgeld Anlage
    • Alior Bank Festgeld
    • Alpha Bank Romania Festgeld
    • Austrian Anadi Bank Festgeld
    • Avida Finans Festgeld
    • BAC Bank Festgeld
    • Banca Progetto Festgeld
    • Banca Sistema Festgeld
    • Banco BNI Festgeld
    • Banco Português de Gestão Festgeld
    • Banka Kovanica Festgeld
    • BlueOrange Bank Festgeld
    • BN Bank Festgeld
    • BNF Bank Festgeld
    • BOS Bank Festgeld
    • CBL Bank Festgeld
    • comdirect Festgeld
    • Coop Pank Festgeld
    • Crédit Agricole Festgeld
    • Credit Europe Bank Festgeld
    • Creditplus Bank Festgeld
    • Eastwest Festgeld
    • Euram Bank Festgeld
    • Expobank Festgeld
    • Festgeld FIMBANK
    • Fibank Festgeld
    • Haitong Festgeld Anlage
    • Holm Bank Festgeld
    • In Bank Festgeld
    • Izola Bank Festgeld
    • J&T Banka Festgeld
    • KentBank Festgeld
    • Klarna Festgeld
    • KT Bank Festgeld
    • LHV Festgeld
    • Medicinos Bankas Festgeld
    • Moneyou Festgeld
    • Nordax Bank Festgeld
    • North Channel Bank Festgeld
    • Novo Banco Festgeld
    • Podravska Banka Festgeld
    • Regional Investment Bank Festgeld
    • Renault Bank Festgeld
    • Resurs Bank Festgeld
    • TF Bank Festgeld
    • Younited Credit Festgeld
  • Tagesgeldrechner
    • Firmentagesgeld
  • News


Tagesgeldrechner » Tagesgeld-Vergleich am 25.05.2022

Anlagebetrag
Euro
Anlagedauer
Anbieter
Bewertung
Zinssatz
Zinsertrag
Einlagensicherung
Ferratum Bank
4.8
0,15 %
3,75 €
100 %
zum Anbieter
Ferratum Bank
0,15 % Zinsen
3,75 €
Zinsertrag
Collector Bank
3.7
0,13%
3,25 €
100 %
zum Anbieter
Collector Bank
0,13% Zinsen
3,25 €
Zinsertrag
Nordax Bank
3.7
0,11 %
2,75 €
100 %
zum Anbieter
Nordax Bank
0,11 % Zinsen
2,75 €
Zinsertrag
Resurs Bank
3.7
0,11%
2,75 €
100 %
zum Anbieter
Resurs Bank
0,11% Zinsen
2,75 €
Zinsertrag
Openbank
4.3
0,10 %
2,50 €
100 %
zum Anbieter
Openbank
0,10 % Zinsen
2,50 €
Zinsertrag
Banca Progetto
3.7
0,10%
2,50 €
100 %
zum Anbieter
Banca Progetto
0,10% Zinsen
2,50 €
Zinsertrag
BRAbank
3.7
0,10 %
2,50 €
100 %
zum Anbieter
BRAbank
0,10 % Zinsen
2,50 €
Zinsertrag
Nordiska
3.7
0,09%
2,25 €
100 %
zum Anbieter
Nordiska
0,09% Zinsen
2,25 €
Zinsertrag
Instabank
3.7
0,09 %
2,25 €
100 %
zum Anbieter
Instabank
0,09 % Zinsen
2,25 €
Zinsertrag
Hoist Finance
3.7
0,08%
2,00 €
100 %
zum Anbieter
Hoist Finance
0,08% Zinsen
2,00 €
Zinsertrag
Komplett Bank
3.7
0,07 %
1,75 €
100 %
zum Anbieter
Komplett Bank
0,07 % Zinsen
1,75 €
Zinsertrag
BNF Bank
3.7
0,07%
1,75 €
100 %
zum Anbieter
BNF Bank
0,07% Zinsen
1,75 €
Zinsertrag
Aion Bank
3.7
0,06 %
1,50 €
100 %
zum Anbieter
Aion Bank
0,06 % Zinsen
1,50 €
Zinsertrag
illimity Bank
3.7
0,05%
1,25 €
100 %
zum Anbieter
illimity Bank
0,05% Zinsen
1,25 €
Zinsertrag
GEFA Bank
4.34
0,02 %
0,50 €
100 %
zum Anbieter
GEFA Bank
0,02 % Zinsen
0,50 €
Zinsertrag
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 25.05.2022. Alle Angaben ohne Gewähr. In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Beim Tagesgeld handelt es sich um eine Anlageform, die viele Anleger vorrangig wegen der hohen Sicherheit wählen. Allerdings kann das Tagesgeld als Bankprodukt neben der hohen Sicherheit noch weitere positive Eigenschaften aufweisen, die Anleger vor allen Dingen im Vergleich mit anderen Geldanlagen nicht vernachlässigen sollten. Eine dieser weiteren positiven Eigenschaften ist, dass die Tagesgeldguthaben vom Kunden bei Bedarf sofort und ohne Kündigung verfügt werden dürfen. Gerade diese Tatsache ist ein wichtiger Vorteil, den das Tagesgeld gegenüber dem Festgeld hat. Bei der Verfügbarkeit gibt es weder eine zeitliche noch betragsmäßige Einschränkung zu beachten.

Worauf basiert die hohe Sicherheit des Tagesgeldes?

Die Sicherheit ist beim Tagesgeld unbestritten sehr hoch, und neben dem Festgeld und den Spareinlagen gibt es kaum ein anderes Bankprodukt, welches eine so hohe Sicherheit wie das Tagesgeld aufweisen kann. Die Sicherheit ergibt sich dabei vor allen Dingen aufgrund von zwei Fakten. Das Tagesgeld weist im Grunde nur eines der vier möglichen Risiken auf, die ein Anlageprodukt grundsätzlich haben kann. Es gibt beim Tagesgeld kein Kursrisiko und auch kein Währungsrisiko, falls der Anleger nicht bewusst ein Tagesgeldkonto wählt, welches in einer fremden Währung geführt wird. Durch den variablen Zinssatz ist ein gewisses Zinsrisiko zwar vorhanden, aber der Kunde kann andererseits natürlich bei fallenden Zinsen jederzeit den Anbieter wechseln. Der zweite Sicherheitsfaktor ist die Einlagensicherung, durch die das einzig wirkliche Risiko des Tagesgeldes in weiten Teilen abgedeckt werden kann, nämlich das Emittentenrisiko. Da jeder Kunde aber mindestens auf die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro vertrauen kann, ist dieses Risiko in den meisten Fällen nahezu „ausgeschaltet“. Zudem sind oft auch noch weitaus höhere Beträge abgesichert, und zwar durch die Mitgliedschaft vieler Banken in privaten Einlagensicherungsfonds.

Die Rendite beim Tagesgeld ist besser als ihr Ruf

Als größter Nachteil der Tagesgeldanlage wird oftmals – besonders in der andauernden Niedrigzinsphase – die relativ geringe Rendite genannt. Allerdings muss man wissen, dass die Rendite beim Tagesgeld durchaus besser als ihr Ruf ist. Denn es sollte natürlich bei der Bewertung zum einen beachtet werden, dass extrem sichere Anlageformen immer eine relativ geringe Rendite haben. Zum anderen kommt es darauf an, mit welchen anderen Anlageprodukten der Ertrag des Tagesgeldes verglichen wird. Wird zum Beispiel ein Vergleich mit der ebenso sicheren Tagesanleihe des Bundes, diversen Spareinlagen oder einigen anderen Bundeswertpapieren gezogen, so ist die Rendite bei Tagesgeld zum Teil deutlich besser. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass beim Tagesgeld keinerlei Kosten entstehen, die sich negativ auf den Ertrag auswirken könnten. Beim Tagesgeld ist der Ertrag also gleichzeitig auch die Rendite, was zum Beispiel bei Fonds häufig keineswegs der Fall ist. Ferner haben Neukunden heute oftmals die Möglichkeit, über einen Zeitraum von sechs oder zwölf Monaten einen besonders attraktiven Sonderzinssatz zu erhalten.

Sonstige Konditionen beim Tagesgeld

Neben der Sicherheit, der Verfügbarkeit, den nicht vorhandenen Kosten und der Rendite gibt es noch weitere Konditionen, die beim Tagesgeld auch im Vergleich mitunter wichtig sein könnten. Dazu gehört zum Beispiel der Zeitpunkt der Zinsgutschrift (monatlich, vierteljährlich, jährlich), der für den Zinseszinseffekt wichtig ist. Ferner sind bei manchen Banken auch maximale Anlagesummen zu beachten und darüber hinaus sind auch die Zinssätze nicht selten von der Höhe des Guthabens abhängig. Wer besonders hohe Summen als Tagesgeld anlegen möchte, der sollte zudem einen Blick auf die Höhe der privaten Einlagensicherung werfen, denn diesbezüglich gibt es zum Teil große Unterschiede.

Festgeld Vergleich 25.05.2022

Tagesgeld Vergleich 25.05.2022

 

Tagesgeld Vergleich 2015

Bewertungen

[Gesamt: 51 Durchschnitt: 5]

© 2022 Festgeld-Vergleich-Online.de » Impressum-Datenschutz » Tagesgeld Vergleich » Festgeld Vergleich » tagesgeld-festgeldvergleich.de » Festgeldrechner 2020